
Achtsam zuhören, gemeinsam klären – unsere Vertrauenspersonen
Akazienzendo ist zugleich ein Ort der Zen-Praxis und der Menschen, die in ihm praktizieren oder sich mit dem Ort und der Sangha verbunden fühlen. Die rechtliche Grundlage ist der als gemeinnützig anerkannte Verein „Akazienzendo e.V.“. Die hier vorgelegte Erklärung stellt die Grundlage unserer Haltung und unseres Handelns in Akazienzendo dar.
Selbstverpflichtung zu Awareness und Konfliktlösung in Akazienzendo
Im Sinne unserer tiefen Verpflichtung zu Achtsamkeit, Mitgefühl und Respekt erkennt Akazienzendo an, dass Konflikte1, Kränkungen oder Missverständnisse auch innerhalb der spirituellen Gemeinschaft auftreten können. Einen aktiven und ehrlichen Umgang damit sehen wir als Gelegenheiten, unsere Praxis zu vertiefen und unser Verständnis von Verbundenheit und Mitgefühl zu stärken. Daher verpflichtet sich Akazienzendo, Konflikte und Auseinandersetzungen auf eine Weise zu lösen, die der Lehre und dem Weg des Zen entspricht.
Konfliktlösung innerhalb der Sangha
Wenn Konflikte zwischen Sangha-Mitgliedern oder zwischen Teilnehmenden und Lehrenden auftreten, suchen wir nach einer einvernehmlichen und achtsamen Klärung innerhalb der Gemeinschaft an. Akazienzendo stellt dafür das Angebot bereit, dass betroffene Personen auf freiwilliger Basis mit ausgewählten Vertrauenspersonen sprechen können. Diese Vertrauenspersonen sind erfahrene Sangha-Mitglieder, die vertraulich und wertschätzend agieren. Sie bieten den Konfliktparteien in einem geschützten Rahmen eine Möglichkeit gehört zu werden und zur persönlichen Reflexion. In weiteren Schritten kann es darum gehen, eine Lösung zu finden, die auf Verständnis und gegenseitigem Respekt beruht.
Sollte es nicht möglich sein, den Konflikt innerhalb der Sangha zufriedenstellend zu klären, kann Akazienzendo die Möglichkeit bieten, mit externen Mediator:innen zusammenzuarbeiten.
Wir bemühen uns, in Konflikten zu einer Lösung zu gelangen, die das Wohl aller Beteiligten berücksichtigt und die Harmonie in der Gemeinschaft bewahrt.
Akazienzendo ist überzeugt, dass die Art und Weise, wie wir Konflikte angehen, ein wesentlicher Teil unserer Praxis ist. Durch achtsames Zuhören, ein offenes Herz und gegenseitige Akzeptanz streben wir an, alle Missverständnisse und Spannungen aufzulösen, damit unsere Gemeinschaft weiterhin ein Ort der Zuflucht und des Wachstums für alle sein kann.
Erklärung zu Konflikt
Ein Konflikt ist eine mindestens von einer Seite als emotional belastend und/oder sachlich inakzeptabel empfundene Interaktion. Sie ist gekennzeichnet durch eine Unvereinbarkeit der Verhaltensweisen, der Interessen und Ziele sowie der Annahmen und Haltungen der Beteiligten.
Konflikte können sowohl verbal als auch nonverbal in Erscheinung treten. Sie werden offen und aktiv oder verdeckt und passiv ausgetragen.
Ein Konflikt kann dann eine Diskriminierung sein, wenn er an ein geschütztes Merkmal (siehe unten) anknüpft.
Davon differenziert: Diskriminierung
Diskriminierung ist eine Benachteiligung, Ausgrenzung, Geringschätzung, Beleidigung oder Abwertung einer oder mehrerer Personen oder Personengruppen aufgrund tatsächlicher oder zugeschriebener Merkmale, die gesellschaftlich als schützenswert gelten.
Diese Merkmale – wie beispielsweise die geschlechtliche oder sexuelle Identität, das Lebensalter, eine Behinderung, die Herkunft, das Aussehen, soziale Schicht oder die Religion - sind Bestandteil gesellschaftlicher Machtstrukturen.
Entscheidend für eine Diskriminierung ist das Ergebnis bzw. deren Wirkung, unabhängig von der Absicht. Somit können auch Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit eine Diskriminierung zur Folge haben. Aus diesem Grund nehmen wir empfundene Diskriminierung ernst und setzen uns offen und angemessen selbstkritisch mit Aussagen oder Verhalten auseinander, die als diskriminierend wahrgenommen werden.
In den nächsten Wochen stellen sich an dieser Stelle unsere Vertrauenspersonen vor.