Christian Dillo Roshi, Boulder Zen Center

Das Tor zur Gegenwart – Leiblichkeit und Verkörperung in der Zen-Praxis

29.Oktober
5. November
12. November
19. November

jeweils 19:30 -21:30 Uhr
online via Zoom


Warum ist leibliches Spüren, das nicht-wertende Hinachten auf Körperempfindungen, in der Zen-Praxis so wichtig? Und was verstehen wir im Zen unter Verkörperung?

Im buddhistischen Verständnis des Körpers scheint ein Paradox zu liegen: Obwohl der traditionelle Buddhismus lehrt, sich nicht mit dem Körper zu identifizieren, stellt er Atem- und Körperempfindungen in den Mittelpunkt seiner Achtsamkeitspraxis. Der Widerspruch löst sich auf, wenn wir erkennen, dass der Körper ein Tor zur Gegenwart ist – und die Gegenwart ein Tor zur zeitlosen Qualität des Gewahrseins.

In diesem 4-teiligen Kurs erforschen wir, wie genau die Kultivierung von Leiblichkeit und Verkörperung uns dabei unterstützt, Leiden zu verringern und Weisheit und Mitgefühl zu verwirklichen. Wir werden dabei Übungen kennenlernen, die uns helfen, verkörperte Präsenz zu entwickeln und zu vertiefen, und fragen, was diese Präsenz mit Erwachen zu tun hat.

Jeder Kursteil besteht aus einem Dharma-Vortrag, themenspezifischen Meditationsanleitungen und anschließendem Austausch. Vorerfahrung mit Zen-Praxis ist nicht erforderlich.

  • Zenki Christian Dillo Roshi geboren in Hannover, lebt und lehrt im Boulder Zen Center in den USA. Er begann seine Zen-Praxis 1996 am San Francisco Zen Center und praktizierte 20 Jahre lang als Mönch im Crestone Mountain Zen Center. Im Jahr 2013 erhielt er die Dharma-Übertragung von Zentatsu Baker Roshi und übernahm die Leitung des Boulder Zen Center. Im Jahr 2020 verlegte er seinen Wohnsitz ganz nach Boulder, wo er jetzt mit seiner Frau, der Lichtkünstlerin Sophia Dixon Dillo, und dem gemeinsamen Sohn lebt.
    Seit 2022 lehrt Christian auch regelmäßig in Akazienzendo.
    Sein Buch Der tiefe Wunsch nach Lebendigkeit erschien 2022 bei Ullstein.

Christian Dillos Seminar wird auf Spendenbasis angeboten.
Um die Kosten zu decken, machen wir folgende Vorschläge:

80 € Regulär
40 € Geringverdienende
120 € Unterstützer:innen
200 € Gönner:innen

Diese Veranstaltung ist offen für alle; fehlende finanzielle Mittel sollen niemanden von der Teilnahme abhalten. Bitte schreibt uns, falls Ihr diesbezüglich Unterstützung wünscht.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite. Dort stehen verschiedene Ticket-Optionen zur Auswahl. Bitte scrolle nach unten, um das gewünschte Ticket zu finden.

Für die Teilnahme über Zoom erhältst du per E-Mail einen Link, der ausschließlich für dieses Event gilt. Der Zoom-Link wird etwa zwei Tage vor der Veranstaltung verschickt.